TACBAG
Ein formstabiler Textilschlauch in einer tragbaren Haspel mit Tasche drumherum – das ist Tacbag,
seit drei Jahren auf dem Markt und nun bei über zweihundert Feuerwehren im Einsatz. 2019 hatte das Feuerwehr-Fachjournal bereits über die damalige Neuheit berichtet. Jetzt wurde nachgefragt, wo unser Partner Tacbag heute steht und wie es sich in der Praxis bewährt. Das Ergebnis und Erfahrungsberichte wurden in einer Sonderausgabe des Feuerwehr-Fachjournal festgehalten, ein sehr lesenswerter und informativer Beitrag wie wir finden.
12 auf einen Streich!
Im Juni hatten wir die große Ehre, die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Kiel mit neuen hydraulischen Rettungsgeräten auszustatten. Insgesamt lieferten wir 12 Sätze der eWXT-Serie bestehend aus Schere & Spreizer inklusive Akku, Ladegerät und Netzteil. Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns zusätzlich über den größten LUKAS-Auftrag in unserer Firmengeschichte!
Tutorial.
Mittlerweile gibt es immer mehr Reklamationen des RSS Pro, bei dem die Spannstange defekt wäre. Häufig stecke hinter dieser Reklamation jedoch kein Defekt, sondern lediglich eine Fehlbedienung: Wenn beim Ausbauen des RSS die Spannstange zu weit und mit zu viel Kraft zurückgedreht wird, kann sich das Gewinde am Innenrohr der Spannstange PRO verklemmen. Beim nächsten Einbau dreht sich dann die Innenstange nicht mehr mit und der RSS kann nicht in den Rahmen eingespannt werden.
Wie verwendet ihr euren Rauchverschluss? Baut ihr die Spannstange korrekt auf? Unter dem folgenden Link findet ihr ein Tutorial, in dem sowohl das Problem als auch die möglichen Lösungen gezeigt
und erklärt werden. Überprüft euch selbst, um mögliche Fehlbedienungen und einen daraus folgenden Defekt zu vermeiden:
Vorführtour.
In den vergangenen Wochen war unser Kollege Jan Sudeck gemeinsam mit Magirus auf Vorführtour. Bei Wind und Wetter wurden Feuerwehren in ganz Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern besucht, die sich Drehleitern, Hilfeleistungs-, Mittlere- und/oder Tanklöschfahrzeuge angeschaut haben.
Auf einer Vorführung wird den Kameradinnen und Kameraden das Fahrzeug bis ins kleinste Detail vorgestellt und bereits entstandene Fragen können möglicherweise schon vor Ort beantwortet werden.
Wenn auch ihr vorhabt demnächst in die Beschaffung zu gehen und euch für eine Fahrzeugvorführung interessiert, dann gebt uns einfach Bescheid.
Wir planen euch gerne bei unserer nächsten Vorführtour mit ein.
Tutorial.
Mittlerweile gibt es immer mehr Reklamationen des RSS Pro, bei dem die Spannstange defekt wäre. Häufig stecke hinter dieser Reklamation jedoch kein Defekt, sondern lediglich eine Fehlbedienung: Wenn beim Ausbauen des RSS die Spannstange zu weit und mit zu viel Kraft zurückgedreht wird, kann sich das Gewinde am Innenrohr der Spannstange PRO verklemmen. Beim nächsten Einbau dreht sich dann die Innenstange nicht mehr mit und der RSS kann nicht in den Rahmen eingespannt werden.
Wie verwendet ihr euren Rauchverschluss? Baut ihr die Spannstange korrekt auf? Unter dem folgenden Link findet ihr ein Tutorial, in dem sowohl das Problem als auch die möglichen Lösungen gezeigt
und erklärt werden. Überprüft euch selbst, um mögliche Fehlbedienungen und einen daraus folgenden Defekt zu vermeiden:
https://big-fire.de/videos/anleitung-mobiler-rauchverschluss/?fbclid=IwAR06COfEMbjmmJyDMQDVUP4hYyKqDzWGI-jINYRle_SDDwMwdQ2lq0l1bwM
Jetzt Neu! Im vergangenen Jahr hat die Firma DRÄGER einige neue Produkte veröffentlicht. Darunter befindet sich auch die neue Wärmebildkamera UCF FireVista. Sie ist klein, leicht, robust und mit nur einem Knopf bedienbar. Auch unter schwersten Einsatzbedingungen bietet die kompakte Wärmebildkamera eine exzellente Bildqualität.
Sofort einsatzbereit schützt sie sowohl bei der Brandbekämpfung als auch bei der Personensuche. Wir haben bereits ein Vorführgerät vor Ort und stellen euch die neue UCF FireVista gerne vor. Übrigens könnt ihr sie auch über unseren Onlineshop bestellen. Klickt hierfür einfach auf das Bild und schon gelangt ihr direkt zum Produkt.
Magirus Einsatzroboter Wolf R1
Nachdem Magirus in den vergangenen Jahren bereits zwei Modelle des Löschroboters AirCore TAF vorgestellt hat, wurde nun der nächste Schritt im Bereich der robotisierten, ferngeführten Lösch- und Einsatzfahrzeuge gegangen. Entwickelt wurde der Wolf R1 speziell für die angestiegenen Anforderungen bei komplexen und risikoreichen Einsätzen.
Dank dem taktischen Einsatzroboter können Einsatzkräfte bei starker Hitzeentwicklung, Einsturzgefahr, Gefahrenerkundungen oder bei schlechter Sicht außerhalb der Gefahrenzone bleiben.
Der Wolf R1 in Kombination mit dem taktischen Einsatznetzwerk Magirus TacticNet und in Drohnenbegleitung sorgt für bislang unerreichtes Potential:
Ein kleiner handlicher Stromerzeuger nach der neuen DIN 14685-3.
Einsatzmöglichkeiten: Mittlere Elektrowerkzeuge, Bohrhammer, Winkelschleifer, Lichtversorgung und vieles mehr.
Kompakte, superschallgedämmte Bauweise. Ausgestattet ist der Stromerzeuger mit einem Betriebsstundenzähler, Ölmangel-Abschaltautomatik, einer Schuko-Steckdose IP 67, einer 12V Steckdose sowie einem USB-Anschluss zum Laden von Geräten.